Career Upgrade
Partner

NachhaltigkeitUmweltLebensmittelhandwerkMode, Gesundheit und HygieneMechanikBau- und WohnbereichKommunikation, Multimedia und UnterhaltungKunsthandwerk und verschiedene Berufe
PreisKostenlos
Sprache
DE
Nächster Kurs02/12/2025
Dauer8 Stunden

  • Seit 2019 sind sowohl die berufsspezifischen Kurse als auch die Kurse der Unternehmensführung für alle Interessierten zugänglich: der angegebene Preis ist der Vorzugstarif für die Mitgliedsbetriebe der Chambre des Métiers (15 % Preiszuschlag für alle nicht eingetragenen Betriebe).
  • Einschreibung für kostenlose Kurse: Die Anmeldung ist obligatorisch, es wird jedoch keine Gebühr erhoben.
  • Persönliche Daten : Die Felder mit (*) sind obligatorisch, um Ihre Anmeldung zu verwalten und eine ordnungsgemäße Bescheinigung auszustellen. (Teilnahmebescheinigung für kostenlose Webinare nur auf Anfrage). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Allgemeinen Bedingungen zur Teilnahme an den Weiterbildungskursen der Chambre des Métiers.

Lernziele

Ein zentrales Konzept zur Vorbereitung Ihres Nachhaltigkeitsberichts (CSRD) oder einer effektiven CSR-Strategie ist die Analyse der doppelten Wesentlichkeit.
Der Nachhaltigkeitsbericht, auch als nichtfinanzieller Bericht bekannt, ergibt sich aus der europäischen Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die neue Regeln und Pflichten zur Offenlegung der Auswirkungen von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) festlegt. Dieser Bericht muss von den Unternehmen, die der Verpflichtung unterliegen, nach den neuen Standards (European Sustainability Reporting Standards ESRS) erstellt werden. Für Unternehmen, die dieser Verpflichtung nicht unterliegen wie z. B. KMU , aber dennoch einen Bericht erstellen möchten, wurden freiwillige Standards (VSME) auf Basis der ESRS veröffentlicht.
Obwohl KMU von der Verpflichtung ausgenommen sind, werden sie dennoch strukturierte Nachhaltigkeitsinformationen nach diesen neuen Standards an Geschäftspartner (Stakeholder), insbesondere Großunternehmen als Kunden oder Banken, bereitstellen müssen. Dieses Modul bietet den Teilnehmern :

  • Ein Verständnis des zentralen Konzepts der doppelten Wesentlichkeit;
  • Ein Beispiel für eine Methode zur Durchführung der Analyse der doppelten Wesentlichkeit (Identifizierung der Auswirkungen, Risiken und Chancen);
  • Eine Anleitung zur Formulierung der CSR-Strategie basierend auf den Ergebnissen der Analyse der doppelten Wesentlichkeit.
  • Inhalt

    *Quiz zu CSRD / Wiederholungen
    *Die Schritte zur Wesentlichkeitsanalyse

  • Die Wertschöpfungskette und Anspruchsgruppen: Praxisbeispiele
  • Auswirkungen, Risiken/Chancen: Praxisbeispiele
  • Den Dialog mit den Stakeholdern führen: Praxisbeispiele
  • Die Wesentlichkeitsanalyse
  • Identifizierung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen: theoretischer Teil und Praxisbeispiel
  • Anwendung von Schwellenwerten: theoretischer Teil und Praxisbeispiel
  • Die nächsten Schritte
  • Die Datenpunkte und Übergangsmaßnahmen - z.B.: die Strategie (SBM), Aktionen, Kennzahlen und Ziele
  • Audit im Überblick
  • Bemerkung

    Ausländische Unternehmen können kostenlos an der Schulung teilnehmen, erhalten jedoch keine Klimakompetenz"-Prämie (135 EUR für 8 Stunden Schulung).
    Privatpersonen, die an der Schulung teilnehmen möchten, müssen eine Teilnahmegebühr in Höhe von 290 Euro entrichten und erhalten keine Klimakompetenz"-Prämie.

    Zielpublikum

    Ein mittleres bis fortgeschrittenes Wissen zu den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR) oder zur CSRD-Richtlinie wird vorausgesetzt.
    Diese Schulung richtet sich an alle Unternehmen. Auch kleine Unternehmen, die von der CSRD ausgenommen sind, werden gebeten, diese Daten im Rahmen ihrer Lieferkette an Großunternehmen weiterzugeben.

    Daten

    Session Dezember

    Status:  Freie Plätze
    Ort: Chambre des Métiers
    Sitzung:
    02/12/2025 08:30 - 17:30

    Datenblatt herunterladen

    Datenblatt herunterladen

     

    Einschreibung

    1. Kursinformationen

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    2. Auskünfte über den Kursteilnehmer

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    3. Rechnungsempfänger

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Invalid Input

    Status: enrol

    Next date: 02/12/2025

    External?:

    Ergebnisse

    Kompetenzbereiche

    Kunsthandwerk und Kommunikation, Bau- und Wohnbereich, Mode, Gesundheit und Hygiene, Mechanik, Lebensmittelhandwerk, Vollständiger Katalog