
Die Ausbildungsberater
Die Ausbildungsberater stehen in direktem und ständigem Kontakt mit den Ausbildungsbetrieben, den Auszubildenden und ggf. deren Eltern sowie mit den Schulen.
Die Aufgaben des Ausbildungsberaters sind:
- die ausbildungsberechtigten Betriebe und Lehrlinge durch Dokumentation, individuelle Einzelfallberatung und Besuche über alles zu informieren, was mit der Berufsausbildung zusammenhängt (Gesetzgebung, Organisation, Programme, Berichtsheft, etc.);
- Unternehmen und Auszubildende im Prozess der betrieblichen Ausbildung zu begleiten;
- als Vermittler bei Schwierigkeiten zwischen dem Auszubildenden, der Schule und dem Betrieb zu fungieren;
- Schlichtungsgespräche bei Unstimmigkeiten zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb zu organisieren und zu begleiten;
- die Einhaltung des Verfahrens zur Beendigung des Ausbildungsvertrags sicherzustellen;
- die Ergebnisse der Zwischen- und Abschlussprüfungen sowie eventuelle Verbesserungsvorschläge im Aufsichtsausschuss zu analysieren;
- Unregelmäßigkeiten in Bezug auf die Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Berufsausbildung und des Arbeitsrechts an die zuständigen Behörden (Lehrling, Arbeitgeber-Ausbilder, zuständige Kammern, Ministerium für nationale Bildung, Kinder und Jugend, Arbeits- und Bergbauinspektion) zu melden;
- dem Aufsichtsausschuss über die Entwicklung der Berufe zu berichten, die während der Besuche in den Betrieben beobachtet werden – und somit zur kontinuierlichen Anpassung der Berufsausbildung an die technische Entwicklung beizutragen, durch Eingreifen auf der Ebene der Ausbildungsorganisation und der Schule;
- an Veranstaltungen teilzunehmen wie LUXSKILLS, Tag der offenen Tür der Schulen etc.;
- an den Sitzungen der Ausschüsse teilzunehmen, in die sie offiziell berufen sind, einschließlich der Klassenräte und Disziplinarräte, soweit sie betroffen sind;
- die Bewertungsergebnisse der Module des Arbeitgebers am Arbeitsplatz zu erfassen und in die Teilnehmerakte einzutragen;
- den Auszubildenden, falls erforderlich, bei einer beruflichen Neuorientierung zu unterstützen.
Ihr Ansprechpartner für die Berufe
Horst SCHAUER Tél.: 42 67 67 - 240 |
Métiers :
|
Chantal DAUBENFELD Tél.: 42 67 67 - 225 |
Métiers :
|
Celia GOMES Tél.: 42 67 67 - 239 |
Métiers :
|
Sarah GRODWOHL Tél.: 42 67 67 - 224 |
Métiers :
|
Jörg KLEIN Tél.: 42 67 67 - 289 |
Métiers :
|
Christian UBERECKEN Tél.: 42 67 67 - 287 |
Métiers :
|
Daniel SCHROEDER Tél.: 27 49 43 - 03 |
Métiers :
|