Career Upgrade

NachhaltigkeitSicherheit - Gesundheit, QualitätsmanagementUmweltLebensmittelhandwerkMode, Gesundheit und HygieneMechanikBau- und WohnbereichKommunikation, Multimedia und UnterhaltungKunsthandwerk und verschiedene Berufe
Preis440 €
Sprache
DE
LU
Nächster Kurs14/10/2025
Dauer13.5 Stunden

  • Betriebe, die Mitgliedsbeiträge beim CENTRE DE COMPETENCES zahlen, sollen sich bitte zuerst mit dem Centre de Compétences ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) in Verbindung setzen. Eventuell werden die Einschreibegebühren vom Centre de Compétences übernommen. In diesem Fall MUSS die Einschreibung über das Centre de Compétences erfolgen.
  • Seit 2019 sind sowohl die berufsspezifischen Kurse als auch die Kurse der Unternehmensführung für alle Interessierten zugänglich: der angegebene Preis ist der Vorzugstarif für die Mitgliedsbetriebe der Chambre des Métiers (15 % Preiszuschlag für alle nicht eingetragenen Betriebe).
  • Einschreibung für kostenlose Kurse: Die Anmeldung ist obligatorisch, es wird jedoch keine Gebühr erhoben.
  • Persönliche Daten : Die Felder mit (*) sind obligatorisch, um Ihre Anmeldung zu verwalten und eine ordnungsgemäße Bescheinigung auszustellen. (Teilnahmebescheinigung für kostenlose Webinare nur auf Anfrage). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Allgemeinen Bedingungen zur Teilnahme an den Weiterbildungskursen der Chambre des Métiers.

Lernziele

Diese praxisorientierte Schulung zielt darauf ab, den Teilnehmenden die notwendigen Fähigkeiten für das Abfall- und Ressourcenmanagement im Unternehmen, unter Berücksichtigung der Prinzipien der Circular Economy, zu vermitteln. Die verschiedenen Akteure des luxemburgischen Ressourcenmanagement (Umweltverwaltung, Valorlux, Ecotrel, Ecobatterien, SuperDrecksKëscht) intervenieren während der Schulung.
Die Schulung ermöglicht den Teilnehmenden:

  • das Erwerben von Grundkenntnissen über die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Abfallmanagements
  • die Verbindung zwischen den Konzepten von Abfall und Ressourcen zu verstehen
  • die Bedeutung der getrennten Sammlung verschiedener Abfallfraktionen zu verstehen, indem sie den Wert und die Qualität der Ströme und Bestände von Gegenständen und Materialien im täglichen Leben hervorheben
  • Möglichkeiten zur Abfallvermeidung im Unternehmen zu identifizieren
  • Theorie und Praxis zu verbinden
  • das Mobilisieren und das Bewusstsein für ein besseres Abfallmanagement im Unternehmen zu schärfen, mit dem Fokus auf einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen und Abfällen in der Zukunft, mit dem Ziel, den Begriff des Abfalls selbst zu eliminieren.
  • Inhalt

  • Einführung in die Prinzipien der Circular Economy in Bezug auf die Abfallwirtschaft
  • Einführung in die Gesetzgebung zur Abfallwirtschaft
  • Abfall- und Ressourcenmanagement im Unternehmen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung
  • Bemerkung

    Am Ende der Schulung händigt der CNFPC eine Teilnahmebescheinigung aus.

    Zielpublikum

  • Umweltdelegierte, Abfallbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Gefahrgutbeauftragte
  • Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Praktiker, die in einem Betrieb Abfall – und Gewässerschutzbestimmungen umsetzen sollen
  • * Praktiker der kommunalen und industriellen Abfallwirtschaft

    Daten

    Session Oktober

    Status:  Freie Plätze
    Ort: Centre national de formation professionnelle continue Ettelbruck
    Sitzungen:
    14/10/2025 08:30 - 16:30
    21/10/2025 08:30 - 16:00

    Datenblatt herunterladen

    Datenblatt herunterladen

     

    Status: enrol

    Next date: 14/10/2025

    External?:

    Ergebnisse

    Kompetenzbereiche

    Kunsthandwerk und Kommunikation, Bau- und Wohnbereich, Mode, Gesundheit und Hygiene, Mechanik, Lebensmittelhandwerk, Vollständiger Katalog