Die Meisterausbildung ist eine in Modulen organisierte Ausbildung und dauert in der Regel drei Jahre. Sie besteht aus Kursen im entsprechenden Aktivitätsbereich (Fachtheorie) sowie Kursen der Unternehmensführung.
Kurse in den Modulen der Fachtheorie (im jeweiligen Aktivitätsbereich)
|
Hier ein Beispiel eines Modul-Durchlaufs im Aktivitätsbereich „Maler“
|
Details zu den Modulen der Fachtheorie finden Sie in den Informationsblättern der jeweiligen Aktivitätsbereiche.
Kurse in den Modulen der Unternehmensführung und Angewandten Pädagogik (gemeinsame Kurse für alle Aktivitätsbereiche)
Jedes Jahr meldet sich der Kandidat für die Module seiner Wahl bzw. entsprechend dem empfohlenen Beispiel-Ablauf an.
Die maximale Dauer des Meisterbriefes beträgt 6 Jahre.
Sobald Sie die Prüfungen in allen Modulen der Fachtheorie (Module F, G, H und M in den reformierten Meisterbriefen) bestanden haben sowie eine einjährige Berufserfahrung nach der Gesellenprüfung im jeweiligen Aktivitätsbereich nachweisen, können Sie sich zur praktischen Prüfung anmelden.
PDF zum downloaden : Beispielablauf Meisterbrief
Jährliche Veranstaltung
Diese feierliche Veranstaltung, bei der die frisch-gebackenen Meister geehrt werden, ist ein wichtiger Moment, weil sie die Mühen und den Erfolg jedes Einzelnen in Anwesenheit seiner Familie und Freunde honoriert.
Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sozialem nehmen an dieser Veranstaltung in festlichem Rahmen teil. Ihr sitzt ein Vertreter des großherzoglichen Hofes vor, welcher persönlich die Meisterbriefe den Absolventen überreicht und sie für ihr Engagement und ihre Ausdauer beglückwünscht.
Weitere Fotos gibt es in der Mediathek der Chambre des Métiers zu sehen !
Infobox