spinner

Orthopädieschuhmacher (m/w)

Téléchargez la fiche

Viele Menschen werden von Geh- oder sonstigen Behinderungen geplagt. Durch den technischen Fortschritt kann diesen Menschen aber immer besser geholfen werden.

Wenn du dich für diesen Bereich interessierst und dazu beitragen möchtest, diesen Menschen zu helfen, ist das Handwerk des Orthopädieschuhmachers genau das Richtige für dich.

Als Orthopädieschuhmacher stellst du Schuhe und Stiefel für Personen her, die aus medizinischen Gründen - sei es aus präventiven oder aus therapeutischen Ursachen - Sonderanfertigungen benötigen, und passt diese an.

Dein Arbeitsgebiet umfasst den Entwurf, die Herstellung, Anpassung und Instandsetzung von Kunstgliedern aus den verschiedensten Materialien: Arm- und Beinschienen, Schutzhülsen, künstliche Gliedmaßen (Prothesen), Stützkorsetts, wobei du den behinderten Personen diese Hilfsmittel später auch anpasst.

Da jeder Mensch unterschiedlich beschaffen ist, muss jedes Hilfsmittel individuell gestaltet werden. Serienanfertigungen gibt es in diesem Beruf keine. Aufgrund des technischen Fortschritts werden auch zunehmend elektronisch gesteuerte Prothesen und Muskelsimulatoren in der Orthopädie eingesetzt, sodass hierfür auch spezifische Kenntnisse im elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Bereich notwendig sind.

  • Herstellung von orthopädischen Schuhen
  • Herstellung von Vorfußprothesen, Fußprothesen und Schuherhöhungen
  • Umarbeitung und orthopädische Anpassung von Schuhen aller Art
  • Herstellung von Sitzen, Stützen oder Haltevorrichtungen, Hilfsgeräten und orthopädischen Schuhsohlen

Si tu souhaites exercer ce métier, tu dois :

  • verantwortungsbewusst sein
  • gewissenhaft arbeiten können
  • gute Kommunikationsfähigkeiten an den Tag legen
  • über manuelles und technisches Geschick verfügen
  • eine gewisse Einfühlsamkeit besitzen
  • Kenntnisse in Mathematik und Biologie/Anatomie besitzen

Die Ausbildung zum Erwerb eines dem DAP entsprechenden Diploms in diesem Handwerk wird derzeit in Form einer grenzüberschreitenden Ausbildung angeboten.

Die Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu einer Ausbildung zum Erwerb eines dem DAP entsprechenden Diploms in diesem Handwerk werden von der jeweiligen schulischen Institution festgelegt, welche diese Ausbildung anbieten.

Die Ausbildung zum Erwerb eines dem DAP entsprechenden Diploms in diesem Beruf erstreckt sich über 3 Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert:

  • sie findet demnach einerseits in einem Betrieb in Luxemburg (praktische Ausbildung)
  • und andererseits in einer technischen Sekundarschule im Ausland (theoretische Ausbildung) statt.

Die Anerkennung des Diploms kann bei der Abteilung für Diplomanerkennung des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend beantragt werden.

Ausbildungs-vergütung
(Index 944.43)

Der Auszubildende erhält von seinem Ausbilder eine monatliche Ausbildungsvergütung.

GROSSHERZOGLICHE VERORDNUNG VOM 22. AUGUST 2019

  1. zur Festlegung der Berufe und Handwerke im Rahmen der Berufsausbildung
  2. zur Festsetzung der Ausbildungsvergütungen in Handwerk, Handel, Gastgewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Gesundheits und Sozialwesen (Index 944.43)

Ausbildungen zum Erwerb des
TRF

Beruf:

Orthopädieschuhmacher (m/w)

Brutto:

Monatlich

1. Jahr

784.73 €

2. Jahr

1046.33 €

3. Jahr

1307.94 €