
Herrenschneider (m/w)
Téléchargez la ficheSakko, Hose, Weste, Anzug, Smoking - all diese Begriffe rufen bei uns Gedanken an Eleganz und Mode hervor.
Wenn du dich für diese Welt interessierst und gerne schneiderst und entwirfst, ist das Handwerk des Herrenschneiders genau das Richtige für dich.
Als Herrenschneider kümmerst du dich in erster Linie um das Entwerfen, die Herstellung, die Umarbeitung und die Reparatur von allen möglichen Anzügen und Kleidungsstücken für Herren. Du kümmerst dich sowohl um die Anfertigung von Skizzen als auch um das Nähen, Anpassen und Bügeln der Modelle.
Der Herrenschneider muss das Entwerfen und Zeichnen von Kleidermodellen beherrschen. Hierzu muss er Maß nehmen sowie Schnittmuster anfertigen und zuschneiden können. Erst danach beginnt die eigentliche Arbeit des Nähens, sei es von Hand oder mit der Nähmaschine.
Wenn du dich für diese Tätigkeit entscheidest und zusätzlich zu deinen erlernten manuellen und technischen Fertigkeiten über eine gewisse Fantasie verfügst, kannst du auch den Beruf des Modeschöpfers in Erwägung ziehen. Genau aus diesem Grund kann die Maßschneiderei niemals ganz von der Massenproduktion verdrängt werden.
Du kannst dein Handwerk in der Modeindustrie als Selbstständiger oder Angestellter ausüben.
- Auswahl und Einkauf von Stoffen
- Entwerfen und Zeichnen von Modellen
- Anfertigen und Ausschneiden von Schnittmustern
- Nähen von Oberbekleidung von Hand oder mit der Maschine
- Änderungen und Anpassungen
- Kundenberatung
Si tu souhaites exercer ce métier, tu dois :
- wissen, wie man Zeichnungen anfertigt
- die mit den verarbeiteten Materialien (Stoffe, Leder, Pelze) verbundenen Techniken kennen
- gut rechnen können
- die Modetrends verfolgen und kennen
- Sinn für Farbkombinationen haben
- dich in andere hineinversetzen können
- über manuelles Geschick verfügen
- kontaktfreudig sein
- gepflegt und elegant auftreten können
- den Menschen zuhören können und einwandfreie Manieren besitzen
Die Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu einer Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Handwerk sind eine bestandene 9. Klasse des praxisbezogenen Unterrichts (9e pratique) und eine befürwortende Stellungnahme des Klassenrats (Versetzungsbeschluss).
Die Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Beruf erstreckt sich über 3 Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert:
- sie findet demnach einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung)
- und andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische Ausbildung) statt.
Zulassungsvoraussetzungen:
- am 1. September des laufenden Jahres mindestens 15 Jahre alt sein
- mindestens 18 Module in einer 9. Klasse des Modularunterrichts (9e MO - Modulaire) bestanden haben oder eine IPDM-Klasse besucht haben. Die Ausbildung zum Erwerb des CCP erstreckt sich über drei Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert.
Die Ausbildung findet einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung) und andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische Ausbildung) gemäß den in einer großherzoglichen Verordnung festgelegten Stunden- und Lehrplänen statt.
Nach Erhalt des CCP besucht der Auszubildende eine 11. Klasse des Ausbildungszweiges zum Erwerb des DAP im gleichen Beruf. Diese Ausbildung kann also auch im Rahmen der Erwachsenenbildung absolviert werden.
Die Ausbildung zum Erwerb eines dem DAP entsprechenden Diploms in diesem Handwerk wird derzeit in Form einer grenzüberschreitenden Ausbildung angeboten.
Die Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu einer Ausbildung zum Erwerb eines dem DAP entsprechenden Diploms in diesem Handwerk werden von der jeweiligen schulischen Institution festgelegt, welche diese Ausbildung anbieten.
Die Ausbildung zum Erwerb eines dem DAP entsprechenden Diploms in diesem Beruf erstreckt sich über 3 Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert:
- sie findet demnach einerseits in einem Betrieb in Luxemburg (praktische Ausbildung)
- und andererseits in einer technischen Sekundarschule im Ausland (theoretische Ausbildung) statt.
Die Anerkennung des Diploms kann bei der Abteilung für Diplomanerkennung des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend beantragt werden
Ausbildungs-vergütung
(Index 944.43)
Der Auszubildende erhält von seinem Ausbilder eine monatliche Ausbildungsvergütung.
GROSSHERZOGLICHE VERORDNUNG VOM 22. AUGUST 2019
- zur Festlegung der Berufe und Handwerke im Rahmen der Berufsausbildung
- zur Festsetzung der Ausbildungsvergütungen in Handwerk, Handel, Gastgewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Gesundheits und Sozialwesen (Index 944.43)
Ausbildungen zum Erwerb des Diploms über
die berufliche Reife – Gesellenbriefs (DAP)
Beruf:
Herrenschneider (m/w)
Brutto:
Monatlich
Vor dem integrierten
Zwischenprojekt:
806.92 €
Nach dem integrierten
Zwischenprojekt:
1285.75 €
Ausbildungen zum Erwerb des
Berufsbefähigungszeugnisses (CCP)
Beruf:
Herrenschneider (m/w)
Brutto:
Monatlich
1. Jahr
774.05 €
2. Jahr
984 €
3. Jahr
1246.36 €
Ausbildungen zum Erwerb des
TRF
Beruf:
Herrenschneider (m/w)
Brutto:
Monatlich
1. Jahr
662.25 €
2. Jahr
772.61 €
3. Jahr
1048.55 €