spinner

Augenoptiker (m/w)

Téléchargez la fiche

Brillen und Kontaktlinsen sind die ständigen Begleiter vieler Menschen, die an einer Sehschwäche leiden.

Wenn du die Arbeit des Augenarztes ergänzen möchtest, ist das Handwerk des Augenoptikers genau das Richtige für dich.

Als Augenoptiker hast du die Aufgabe, Sehhilfen nach der Verordnung des Augenarztes oder aufgrund eigener Augenglasbestimmungen anzufertigen und anzupassen.

Dazu bearbeitest du vorgeschliffene Rohgläser, zentrierst sie und setzt sie in die Fassung ein. Anschließend bearbeitest du die Fassung so, dass sie dem Kunden richtig passt und bequem sitzt, wobei du anatomische, optische und ästhetische Gesichtspunkte berücksichtigen musst.

Neben handwerklichem Können musst du vor allem auch technisches, physikalisches, psychologisches und kaufmännisches Wissen erwerben und entsprechend anwenden können. Deine Tätigkeit ist sowohl auf die Kundenberatung als auch auf das Fertigen der Brille bis hin zum Kundendienst bei Schwierigkeiten im Umgang mit den Sehhilfen ausgerichtet.

  • Messen der Sehschärfe und Bestimmung der Brechkraft anhand von objektiven und subjektiven Verfahren
  • Auswahl der Sehhilfen, Schutzbrillen oder Sonnenbrillen nach ärztlicher Verordnung oder aufgrund eigener Feststellung
  • Unterstützung des Kunden bei der Wahl der Fassung nach optischen, anatomischen oder ästhetischen Gesichtspunkten
  • Voranpassung der Fassungen
  • Einsetzen der Gläser in der festgestellten Stärke
  • Ausführung von Reparatur- und Reinigungsarbeiten von Brillen aus Metall, natürlichen Materialien oder Kunststoff
  • Hornhautmessungen
  • Anpassung von Kontaktlinsen und Skleralschalen
  • Anpassung von eigens angefertigten Kontaktlinsen
  • Reparatur und Anpassung von optischen, meteorologischen und vermessungstechnischen Geräten
  • Unterstützung von Sehbehinderten bei der Wahl von Sehhilfen sowie entsprechende Anpassung und Verkauf
  • Skizzieren und Herstellung von Brillenfassungen aus Metall und Kunststoff

Si tu souhaites exercer ce métier, tu dois :

  • über ausgezeichnetes manuelles Geschick verfügen
  • technische, physikalische, psychologische und kaufmännische Kenntnisse besitzen
  • präzise arbeiten
  • einen gewissen Sinn für Formen haben
  • einwandfreie Manieren besitzen
  • dich für Physik und Mathematik interessieren

Die Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu einer Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Handwerk sind eine bestandene 5. Klasse der Orientierungsstufe (5e AD, d'adaptation) mit einem Kompetenzniveau Gut in der Mathematik oder 45 bestandene Module in der 5. Klasse der berufsvorbereitenden Stufe (5e P, de préparation), mit mindestens 8 Mathematikmodulen und eine befürwortende Stellungnahme des Klassenrats (Versetzungsbeschluss).

Die Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Beruf erstreckt sich über 3 Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert:

  • sie findet demnach einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung) und 
  • andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische  Ausbildung) statt.

Ausbildungs-vergütung
(Index 944.43)

Der Auszubildende erhält von seinem Ausbilder eine monatliche Ausbildungsvergütung.

GROSSHERZOGLICHE VERORDNUNG VOM 22. AUGUST 2019

  1. zur Festlegung der Berufe und Handwerke im Rahmen der Berufsausbildung
  2. zur Festsetzung der Ausbildungsvergütungen in Handwerk, Handel, Gastgewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Gesundheits und Sozialwesen (Index 944.43)

Ausbildungen zum Erwerb des Diploms über
die berufliche Reife – Gesellenbriefs (DAP)

Beruf:

Augenoptiker (m/w)

Brutto:

Monatlich

Vor dem integrierten
Zwischenprojekt:

1023.38 €

Nach dem integrierten
Zwischenprojekt:

1535.08 €