spinner

Änderungsschneider (m/w)

Téléchargez la fiche

Risse nähen, Knöpfe annähen oder Reißverschlüsse austauschen sind Arbeiten, mit denen wir alle hin und wieder zu tun haben.

Wenn du dich auf diesen Bereich spezialisieren willst und dich für die Welt der Textilien interessierst, ist das Handwerk des Änderungsschneiders genau das Richtige für dich.

Als Änderungsschneider kümmerst du dich hauptsächlich um die Anpassung von Kleidungsstücken an die Statur deiner Kunden (Größe, Beinlänge) und die Ausbesserung von Rissen. Du bist ebenfalls für die Einstellung der Maschinen und die Verwaltung des Lagerbestandes zuständig.

Du kannst dieses Handwerk in einem Schneideratelier, einer Boutique oder selbstständig ausüben.

  • Änderungen und Anpassungen von Kleidungsstücken (Bein- und Ärmellänge, Größe, Knopfabstand)
  • Nähen von Rissen in Kleidungsstücken
  • Einstellung und Verwendung der Maschinen (Nähmaschine, Nähfuß usw.)
  • Verwaltung des Lagerbestands (Scheren, Stecknadeln, Nähnadeln, Garn, Schneiderkreide)
  • Kundenberatung

Si tu souhaites exercer ce métier, tu dois :

  • über manuelles Geschick verfügen
  • kontaktfreudig sein
  • einwandfreie Manieren besitzen
  • Sinn für Formen und Farben haben
  • die mit den verarbeiteten Materialien (Stoffe, Leder, Pelze usw.) verbundenen Techniken kennen

Die Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu einer Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Handwerk sind eine bestandene 5. Klasse der Orientierungsstufe (5e d'adaptation, AD) oder 45 bestandene Module in der 5. Klasse der berufsvorbereitenden Stufe (5e P, de préparation) und eine befürwortende Stellungnahme des Klassenrats (Versetzungsbeschluss).

Die Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Beruf erstreckt sich über 3 Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert:

  • sie findet demnach einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung)
  • und andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische Ausbildung) statt.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • am 1. September des laufenden Jahres mindestens 15 Jahre alt sein
  • mindestens 18 Module in einer 9. Klasse des Modularunterrichts (9e MO - Modulaire) bestanden haben oder eine IPDM-Klasse besucht haben. Die Ausbildung zum Erwerb des CCP erstreckt sich über drei Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert.

Die Ausbildung findet einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung) und andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische Ausbildung) gemäß den in einer großherzoglichen Verordnung festgelegten Stunden- und Lehrplänen statt.

Nach Erhalt des CCP besucht der Auszubildende eine 11. Klasse des Ausbildungszweiges zum Erwerb des DAP im gleichen Beruf. Diese Ausbildung kann also auch im Rahmen der Erwachsenenbildung absolviert werden.

Ausbildungs-vergütung
(Index 921.4)

Der Auszubildende erhält von seinem Ausbilder eine monatliche Ausbildungsvergütung.

GROSSHERZOGLICHE VERORDNUNG VOM 22. AUGUST 2019

  1. zur Festlegung der Berufe und Handwerke im Rahmen der Berufsausbildung
  2. zur Festsetzung der Ausbildungsvergütungen in Handwerk, Handel, Gastgewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Gesundheits und Sozialwesen (Index 921.4)

Ausbildungen zum Erwerb des Diploms über
die berufliche Reife – Gesellenbriefs (DAP)

Beruf:

Änderungsschneider (m/w)

Brutto:

Monatlich

Vor dem integrierten
Zwischenprojekt:

787.24 €

Nach dem integrierten
Zwischenprojekt:

1254.39 €

Ausbildungen zum Erwerb des
Berufsbefähigungszeugnisses (CCP)

Beruf:

Änderungsschneider (m/w)

Brutto:

Monatlich

1. Jahr

755.18 €

2. Jahr

960.01 €

3. Jahr

1215.97 €