
Zerspanungsmechaniker (m/w)
Téléchargez la ficheBei Mechanik denken die meisten von uns an die Montage und Demontage von Fahrzeugen und Maschinen. Der Bereich geht jedoch weit darüber hinaus.
Wenn du Interesse an dieser Tätigkeit hast und die Suche nach fehlerhaften Teilen für dich eine echte Herausforderung ist, ist das Handwerk des Maschinenbaumechanikers genau das Richtige für dich.
Als Maschinenbaumechaniker befasst du dich vorwiegend mit der Herstellung von mechanischen Teilen nach Zeichnung durch Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Dazu gehört auch, dass du technische Zeichnungen lesen und anfertigen kannst. Es ist viel Handarbeit erforderlich, wenn du mechanische Bauteile zusammensetzt und sicherstellst, dass sie funktionieren.
Du musst mit den verschiedenen Normen der Maschinenhersteller sowie mit Passungen, Oberflächenbehandlungen, thermischen Behandlungen der Bauteile oder auch der Prüfung der Maßhaltigkeit vertraut sein
Wenn du dich für diese Tätigkeit entscheidest, verwendest du häufig Rohstoffe, darunter Eisen, rostfreie Stähle, Messing, Bronze, Kupfer und Aluminium und Legierungen aus diesen Metallen sowie bestimmte Kunststoffe. Du bearbeitest diese Rohstoffe mit herkömmlichen und auch CNC-Maschinen.
- Anfertigung von Plänen, Herstellung und Schleifen von Werkzeugen, Eichmaßen und Schablonen aller Art
- Herstellung von Zahnrädern und Getrieben
- Herstellung und Einbau von Ersatzteilen und Teilstücken für Maschinen und Geräte
- Herstellung, Einbau und Reparatur von mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Teilen für Hebe- und Förderanlagen
- Herstellung, Einbau und Reparatur von Zusatzmaschinen, -anlagen, -geräten sowie Geräten aller Art nach eigener Zeichnung oder nach Vorlage
- Behandlung und Schutzbeschichtung von Oberflächen
- Herstellung und Reparatur von Präzisionsgeräten und -instrumenten, kleineren Mechanismen und Geräten sowie der erforderlichen Hilfsinstrumente
- Herstellung von gedrehten, gefrästen, gehobelten und geschliffenen Werkstücken für Maschinen, Werkzeuge, Geräte und Konstruktionen aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen
- Reparatur von Schneidwerkzeugen aller Art
- Reparatur von Sportgeräten aus Stahl wie etwa Schlittschuhe, Florette, Degen und Säbel
- Demontage, Reparatur und Einbau von Messerbalken und Schneidwerkzeugen für Maschinen
- Herstellung und Reparatur von Zusatzausrüstung wie Versuchsmodellen für die Feinmechanik, von Modellen für Unterrichtszwecke, von Prüf-, Mess-, Präzisions- und Kontrollinstrumenten für technische und wissenschaftliche Zwecke, von optischen, nautischen und geodätischen Instrumenten und Geräten sowie von Präzisionswaagen.
Si tu souhaites exercer ce métier, tu dois :
- präzise arbeiten
- über einen ausgeprägten Sinn für Mechanik und Technik verfügen
- ein hohes Konzentrationsvermögen besitzen
- geschickt mit deinen Händen sein
- methodisch vorgehen können
Die Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu einer Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Handwerk sind eine bestandene 5. Klasse der Orientierungsstufe (5e AD, d'adaptation) mit einem Kompetenzniveau Gut in der Mathematik oder 45 bestandene Module in der 5. Klasse der berufsvorbereitenden Stufe (5e P, de préparation), mit mindestens 8 Mathematikmodulen und eine befürwortende Stellungnahme des Klassenrats (Versetzungsbeschluss).
Die Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Beruf erstreckt sich über 3 Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert:
- sie findet demnach einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung) und
- andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische Ausbildung) statt.
Fachrichtung Maschinenbaumechanik Die Zulassungskriterien für diese Ausbildung sind im Einzelnen: direkte Zulassung, wenn der Schüler eine 9. Klasse des theoretischen Unterrichts (9eTE) bestanden hat Zulassung, wenn ein Schüler einer 9. Klasse des Orientierungsunterrichts (9ePO) einen Jahresdurchschnitt von 38 Punkten in Mathematik erreicht hat Diese technische und praxisorientierte Ausbildung dauert in der Regel 4 Jahre und erfolgt hauptsächlich im Rahmen von Praktikumsverträgen. Für Schüler, die den Zugang zu einer Fachhochschule anstreben, sind zusätzliche Module vorgesehen.
Ausbildungs-vergütung
(Index 944.43)
Der Auszubildende erhält von seinem Ausbilder eine monatliche Ausbildungsvergütung.
GROSSHERZOGLICHE VERORDNUNG VOM 22. AUGUST 2019
- zur Festlegung der Berufe und Handwerke im Rahmen der Berufsausbildung
- zur Festsetzung der Ausbildungsvergütungen in Handwerk, Handel, Gastgewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Gesundheits und Sozialwesen (Index 944.43)
Ausbildungen zum Erwerb des Diploms über
die berufliche Reife – Gesellenbriefs (DAP)
Beruf:
Zerspanungsmechaniker (m/w)
Brutto:
Monatlich
Vor dem integrierten
Zwischenprojekt:
656 €
Nach dem integrierten
Zwischenprojekt:
984 €