
KFZ-Lackierer (m/w)
Téléchargez la ficheDie strahlenden und leuchtenden Farben der Fahrzeuge in den Straßen und auf den Parkplätzen sind ein Blickfang für die meisten Passanten.
Wenn dich die Welt des Automobils interessiert und du bei der Verschönerung von Karosserien mitarbeiten willst, ist das Handwerk des Autolackierers genau das Richtige für dich.
Als Autolackierer kannst du sowohl in einer Kfz-Werkstatt als auch in einer Spezialwerkstatt arbeiten.
Deine Aufgabe besteht im Auftragen von geeigneten Materialien zum Schutz, zur Verschönerung und zur Erhaltung der Oberfläche von Automobilen sowie von Arbeits- und Gebrauchsgegenständen. Außerdem führst du Beschichtungen mit Kunststoffen durch.
Wenn du dich für diese Tätigkeit entscheidest, werden deine Hauptaufgaben darin bestehen, die zu lackierenden Flächen zu verputzen, zu grundieren, zu schleifen und zu beschichten. Dabei arbeitest du mit Pinseln, Bürsten, Rollen, Spachteln, Spritzgeräten, Stichsägen oder auch Schleifmaschinen.
Neben den herkömmlichen Stahlblechen finden immer mehr Leichtmetalle und vor allem Kunststoffe Verwendung im Karosseriebereich. Das erweiterte Angebot an Lacken und deren Mischungsmöglichkeiten haben das Handwerk aufgewertet. Moderne technische Hilfsmittel erlauben es heute, genau den gewünschten Farbton zu erzielen. Dies gilt insbesondere für ältere Fahrzeuge, deren Lacke durch Witterungseinflüsse verblasst sind.
- Ausarbeitung von Plänen und Aufbringen von Schriftzügen, Zeichen und Symbolen
- Instandsetzung, Bearbeitung und Lackieren von Karosserien und Blechen von Fahrzeugen aller Art
- Aufbringen von Schalldämmfarbe
- Durchführung von Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeugen
- Pannenhilfe und Abschleppen von Fahrzeugen
- Ausbeulen, Ersetzen, Reinigung und Lackieren von beschädigten Karosserieteilen und Blechen an Fahrzeugen aller Art
- Reparatur von Kühlern, Kraftstoffanlagen, Fahrgestellen, Achsen, Federn, Lenkungen, Bremsen und Beleuchtungsanlagen
- Einbau von Windschutzscheiben
Si tu souhaites exercer ce métier, tu dois :
- präzise arbeiten
- Sinn für Farben und Formen haben
- geschickt mit deinen Händen sein
- nicht an Farbenblindheit leiden
- eine unempfindliche Haut haben
- künstlerisches Talent besitzen
- kreativ sein
Die Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu einer Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Handwerk sind eine bestandene 5. Klasse der Orientierungsstufe (5e d'adaptation, AD) oder 45 bestandene Module in der 5. Klasse der berufsvorbereitenden Stufe (5e P, de préparation) und eine befürwortende Stellungnahme des Klassenrats (Versetzungsbeschluss).
Die Ausbildung zum Erwerb eines DAP in diesem Beruf erstreckt sich über 3 Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert:
- sie findet demnach einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung) und
- und andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische Ausbildung) statt.
Zulassungsvoraussetzungen:
- am 1. September des laufenden Jahres mindestens 15 Jahre alt sein
- mindestens 18 Module in einer 5. Klasse der berufsvorbereitenden Stufe (5e P, de préparation) bestanden haben oder eine IPDM-Klasse besucht haben. Die Ausbildung zum Erwerb des CCP erstreckt sich über drei Jahre. Sie wird als sog. „duale Ausbildung” (formation concomitante) im Rahmen eines Ausbildungsvertrags absolviert.
Die Ausbildung findet einerseits in einem Betrieb (praktische Ausbildung) und andererseits in einer technischen Sekundarschule (theoretische Ausbildung) gemäß den in einer großherzoglichen Verordnung festgelegten Stunden- und Lehrplänen statt.
Nach Erhalt des CCP besucht der Auszubildende eine 3. Klasse des Ausbildungszweiges zum Erwerb des DAP im gleichen Beruf. Diese Ausbildung kann also auch im Rahmen der Erwachsenenbildung absolviert werden.
Ausbildungs-vergütung
(Index 944.43)
Der Auszubildende erhält von seinem Ausbilder eine monatliche Ausbildungsvergütung.
GROSSHERZOGLICHE VERORDNUNG VOM 22. AUGUST 2019
- zur Festlegung der Berufe und Handwerke im Rahmen der Berufsausbildung
- zur Festsetzung der Ausbildungsvergütungen in Handwerk, Handel, Gastgewerbe, Industrie, Landwirtschaft und Gesundheits und Sozialwesen (Index 944.43)
Ausbildungen zum Erwerb des Diploms über
die berufliche Reife – Gesellenbriefs (DAP)
Beruf:
KFZ-Lackierer (m/w)
Brutto:
Monatlich
Vor dem integrierten
Zwischenprojekt:
656 €
Nach dem integrierten
Zwischenprojekt:
984 €
Ausbildungen zum Erwerb des
Berufsbefähigungszeugnisses (CCP)
Beruf:
KFZ-Lackierer (m/w)
Brutto:
Monatlich
1. Jahr
590.36 €
2. Jahr
721.64 €
3. Jahr
852.82 €